Somatisierung und somatoforme Störungen?

Wenn psychische Faktoren wie Stress, körperliche Symptome verursachen, spricht man von Somatisierung. Somatoforme Störungen sind eine schwerwiegende Form der Somatisierung, bei der die körperlichen Symptome oft über einen längeren Zeitraum hinweg großen Leidensdruck verursachen können. Allerdings sind Menschen mit somatoformen Störungen in der Regel davon überzeugt, dass ihre Symptome eine körperliche Ursache haben.

Was ist Somatisierung?

Wenn körperliche Symptome durch mentale (psychologische) oder emotionale Faktoren verursacht werden, spricht man von Somatisierung. Viele Menschen haben zum Beispiel gelegentlich Kopfschmerzen, die durch psychischen Stress verursacht werden. Aber Stress und andere psychische Probleme können auch viele andere körperliche Symptome hervorrufen, z. B:

  • Schmerzen in der Brust
  • Müdigkeit
  • Schwindel
  • Rückenschmerzen
  • Krankheitsgefühl (Übelkeit)

Der Begriff „psychosomatische Störung“ bedeutet etwas Ähnliches wie „Somatisierung“, schließt aber andere Dinge ein. Mehr Informationen dazu finden Sie in unserem Artikel zu psychosomatischen Störungen.

Wie kann die Psyche körperliche Symptome verursachen?

Die Beziehung zwischen Geist und Körper ist komplex und nicht vollständig geklärt. Wenn wir somatisieren, drückt sich das geistige oder emotionale Problem teilweise oder hauptsächlich in einem oder mehreren körperlichen Symptomen aus. Die Symptome sind jedoch real und nicht nur eingebildet. Man spürt den Schmerz, hat Durchfall usw.

Wie häufig ist die Somatisierung?

Sie ist häufig. Manchmal können wir die körperlichen Symptome mit einer aktuellen Belastung oder einem psychischen Problem in Verbindung bringen. So können Sie beispielsweise feststellen, dass ein Anfall von Nacken- oder Kopfschmerzen auf Stress zurückzuführen ist. Auch Angstzustände und Depressionen sind häufig der Grund für körperliche Symptome wie Herzklopfen, Schmerzen usw. Oft verschwinden die körperlichen Symptome, wenn die emotionalen und mentalen Faktoren nachlassen. Oft ist uns jedoch nicht bewusst, dass das körperliche Symptom auf einen psychischen Faktor zurückzuführen ist. Wir denken vielleicht, wir hätten eine körperliche Krankheit und gehen deswegen zum Arzt.

Somatisierung und funktionelle Symptome

Manche Ärzte ziehen es vor, den Begriff funktionell zu verwenden, wenn für ein körperliches Symptom keine bekannte körperliche Ursache gefunden werden kann. Ein funktionelles Symptom bedeutet, dass eine Funktion des Körpers gestört ist (z. B. können Schmerzen oder Durchfall auftreten), aber wir kennen die Ursache nicht. Die Ursache kann auf psychische Faktoren (Somatisierung), auf noch nicht entdeckte körperliche Faktoren oder auf eine Kombination von beidem zurückzuführen sein. Ein anderer Begriff, der manchmal für solche Symptome verwendet wird, ist medizinisch unerklärte Symptome.

Was sind die somatoformen Störungen?

Die somatoformen Störungen sind das äußerste Ende der Skala der Somatisierung. Das heißt, die körperlichen Symptome bestehen langfristig oder sind schwerwiegend, aber keine körperliche Krankheit kann die Symptome vollständig erklären. Zu den somatoformen Störungen gehören:

  • Somatisierungsstörung
  • Hypochondriasis
  • Konversionsstörung
  • Körperdysmorphe Störung
  • Schmerzstörung

Sie werden als psychische Gesundheitsstörungen eingestuft, da die Ursache der Symptome in psychischen Faktoren vermutet wird. Sie können jedoch nicht vollständig durch Depressionen, Drogenmissbrauch oder andere anerkannte psychische Störungen erklärt werden. Vor kurzem wurden diese psychischen Störungen umbenannt und unter dem Oberbegriff „somatische Symptomstörung“ zusammengefasst. Früher stellten Ärzte die Diagnose auf der Grundlage strenger Muster von Symptomen. Heute stützen sie sich jedoch viel mehr darauf, wie sehr die Symptome das Leben und das Wohlbefinden der Person beeinträchtigen. Es wird auch anerkannt, dass eine somatische Symptomstörung bei Menschen mit körperlichen Erkrankungen wie Arthritis oder Krebs auftreten kann.

Menschen mit somatoformen Störungen sind in der Regel nicht der Meinung, dass ihre Symptome auf psychische Faktoren zurückzuführen sind. Sie sind davon überzeugt, dass die Ursache für ihre Symptome ein körperliches Problem ist.

Somatisierungsstörung

Menschen mit dieser Störung haben viele körperliche Symptome an verschiedenen Stellen des Körpers – zum Beispiel:

  • Kopfschmerzen
  • Krankheitsgefühl (Übelkeit)
  • Schmerzen im Bauch (abdominal)
  • Probleme mit dem Stuhlgang
  • Probleme mit der Periode
  • Müdigkeit
  • Sexuelle Probleme

Die Hauptsymptome können zu verschiedenen Zeiten variieren. Betroffene neigen dazu, ihre Symptome emotional zu betrachten. So können sie ihre Symptome als „schrecklich“, „unerträglich“ usw. beschreiben, und die Symptome können das tägliche Leben stark beeinträchtigen. Die Störung bleibt langfristig bestehen, obwohl die Symptome in ihrer Schwere zu- und abnehmen können.

Die Ursache ist nicht bekannt. Möglicherweise handelt es sich um ein unbewusstes Verlangen nach Hilfe, Aufmerksamkeit oder Pflege. Sie tritt in einigen Familien auf. Die Störung tritt in der Regel erstmals im Alter zwischen 18 und 30 Jahren auf. Es sind mehr Frauen als Männer betroffen.

Für einen Arzt ist es schwierig, eine Somatisierungsstörung zu diagnostizieren. Das liegt daran, dass es schwierig ist, sicher zu sein, dass es keine körperliche Ursache für die Symptome gibt. Daher werden Menschen mit dieser Störung häufig an verschiedene Fachärzte überwiesen, und es werden viele Tests und Untersuchungen durchgeführt. Es wird jedoch keine körperliche Krankheit gefunden, die für die Symptome verantwortlich ist.

Hypochondrie

Hierbei handelt es sich um eine Störung, bei der Menschen befürchten, dass geringfügige Symptome auf eine ernsthafte Krankheit zurückzuführen sind. Zum Beispiel, dass ein leichter Kopfschmerz durch einen Gehirntumor verursacht wird oder ein leichter Hautausschlag der Beginn von Hautkrebs ist. Selbst normale Körperempfindungen wie Bauchgrummeln können als Symptom einer ernsten Krankheit angesehen werden. Menschen mit dieser Störung haben viele solcher Ängste und verbringen viel Zeit damit, über ihre Symptome nachzudenken.

Diese Störung ist der Somatisierungsstörung ähnlich. Der Unterschied besteht darin, dass Menschen mit Hypochondrie vielleicht akzeptieren, dass die Symptome geringfügig sind, aber glauben oder befürchten, dass sie durch eine ernsthafte Krankheit verursacht werden. Die Beruhigung durch einen Arzt hilft in der Regel nicht, da die Betroffenen befürchten, dass der Arzt die ernsthafte Krankheit einfach nicht gefunden hat.

Konversionsstörung

Eine Konversionsstörung ist ein Zustand, bei dem eine Person Symptome aufweist, die auf eine schwere Erkrankung des Gehirns oder der Nerven (eine neurologische Erkrankung) hindeuten – zum Beispiel:

  • Vollständiger Verlust des Sehvermögens (schwere Sehbehinderung)
  • Taubheit
  • Schwäche, Lähmung oder Taubheit der Arme oder Beine

Die Symptome entwickeln sich in der Regel schnell als Reaktion auf eine stressige Situation. Sie wandeln Ihre psychische Belastung unbewusst in ein körperliches Symptom um.

Die Konversionsstörung tritt in der Regel im Alter zwischen 18 und 30 Jahren auf. Die Symptome halten oft nicht länger als ein paar Wochen an, bei manchen Menschen bleiben sie jedoch über längere Zeit bestehen. In vielen Fällen kommt es nur zu einer einzigen Episode, und nach Abklingen der Symptome ist keine Behandlung erforderlich. Manche Menschen leiden von Zeit zu Zeit unter wiederholten Episoden einer Konversionsstörung.

Körperdysmorphe Störung

Bei der körperdysmorphen Störung verbringt eine Person viel Zeit damit, sich Gedanken über ihr Aussehen zu machen.

Schmerzstörung

Eine Schmerzstörung ist ein Zustand, bei dem eine Person anhaltende Schmerzen hat, die nicht auf eine körperliche Störung zurückgeführt werden können.

Wer erkrankt an somatoformen Störungen und was sind die Ursachen?

Somatoforme Störungen können jeden Menschen jeden Alters betreffen. Die genaue Zahl der Betroffenen ist schwer zu bestimmen, da wahrscheinlich viele Fälle nicht diagnostiziert werden. Man geht davon aus, dass die Somatisierungsstörung recht selten ist und vielleicht 1 von 1.000 Menschen betrifft. Hypochondrie und körperdysmorphe Störungen sind vielleicht häufiger.

Es ist nicht klar, warum manche Menschen somatoforme Störungen entwickeln. Wahrscheinlich spielen sowohl die genetische Veranlagung als auch Umweltfaktoren eine Rolle. Die genetische Ausstattung ist das von den Eltern vererbte Material, das verschiedene Aspekte des Körpers steuert. Diese genetische Veranlagung kann in Verbindung mit Faktoren wie der Art der Erziehung, dem Einfluss der Eltern und Gleichaltrigen usw. eine Rolle spielen.

Somatoforme Störungen treten häufiger bei Menschen auf, die Alkohol und Drogen missbrauchen. Drogen und Alkohol können jedoch sowohl Ursache als auch Wirkung sein. Manche Menschen greifen zum Beispiel zu Alkohol oder anderen Drogen, um ihre somatischen Symptome zu lindern. Andererseits kann ein Übermaß an Alkohol oder illegalen Drogen die Symptome verschlimmern.

Welche Behandlung gibt es für somatoforme Störungen?

Die Behandlung ist oft schwierig, da Menschen mit somatoformen Störungen in der Regel nicht akzeptieren, dass ihre Symptome auf psychische (psychologische) Faktoren zurückzuführen sind. Sie können wütend auf ihre Ärzte werden, die die Ursache für ihre Symptome nicht finden können. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass Menschen mit Somatisierungsstörungen, wie alle anderen auch, irgendwann körperliche Krankheiten entwickeln werden. Daher ist jedes neue Symptom eine Herausforderung für den Arzt, der wissen muss, wie weit er gehen soll.

Viele Menschen, bei denen eine somatoforme Störung vermutet wird, haben auch andere psychische Probleme wie Depressionen, Angstzustände oder Drogenmissbrauch. Die Behandlung dieser anderen psychischen Probleme kann die Situation verbessern.

Wenn der Betroffene davon überzeugt werden kann, dass psychische Faktoren zu den körperlichen Symptomen beitragen oder diese verursachen, kann er eine Gesprächsbehandlung akzeptieren. Gesprächstherapien, wie z. B. die kognitive Verhaltenstherapie, können den Betroffenen helfen, die Gründe für ihre Symptome zu verstehen. Solche Behandlungen zielen darauf ab, falsche Überzeugungen der Betroffenen zu ändern und ihnen zu helfen, emotionale Probleme zu erkennen und zu bewältigen.

Medikamente spielen keine große Rolle, es sei denn, die Störung ist mit einer zugrunde liegenden Angst oder Depression verbunden. Bei einigen spezifischen Erkrankungen wie der körperdysmorphen Störung und der Schmerzstörung haben sich Medikamente, so genannte selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer, bewährt.